Heute Freitag, 31. Mai 2024, hat im Hauptgebäude des Rockhall-Areals in Biel die erste Trauung stattgefunden. Nach rund fünfmonatigen Renovationsarbeiten hatte das Zivilstandsamt Seeland vom Rockhall III in das Hauptgebäude Rockhall I ziehen können. Im Erdgeschoss des historischen Gebäudes befinden sich neu das Trauungslokal, die Eingangs- und Wartehalle sowie Räume für Gespräche mit Kundinnen und Kunden. In den oberen Etagen haben die 16 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zivilstandsamts ihre Arbeitsplätze.
Barrierefreies Traulokal
Das Zivilstandsamt Seeland nutzte das Gebäude Rockhall III seit 2004. Im Jahr 2010 wurden mehrere Zivilstandsämter im Kanton zusammengelegt, wodurch die zur Verfügung stehende Fläche im Rockhall III kaum noch ausreichte. Abgesehen von den knappen Platzverhältnissen war das Traulokal ein weiterer Grund für den Umzug. Denn es war nicht hindernisfrei zugänglich. Aufgrund der bedeutenden historischen Baustruktur war es nicht möglich, das Traulokal durch bauliche Anpassungen barrierefrei zu machen. Für Trauungen, bei deinen ein barrierefreier Zugang gewünscht wurde, musste daher jeweils auf ein Nebengebäude ausgewichen werden. Das Amt für Bevölkerungsdienste, dem das Zivilstandsamt Seeland angehört, begab sich deshalb auf die Suche nach einem geeigneten und barrierefrei zugänglichen Gebäude.
Besondere Kulisse für Hochzeiten
Dass das Zivilstandsamt auf dem Rockhall-Areal bleibt, ist kein Zufall. «Dem Kanton war es ein Anliegen, den Traupaaren weiterhin die Möglichkeit zu bieten, die Ehe vor einer einzigartigen Kulisse zu schliessen», sagt Regierungspräsident und Sicherheitsdirektor Philippe Müller. «Der Trausaal und die imposante Wartehalle hinterlassen einen ganz besonderen Eindruck.»
Architekturhistorisches Denkmal
Der Landsitz Rockhall wurde zwischen 1692 und 1694 erbaut. Er liegt in der Seevorstadt in Biel und gehört seit 1962 dem Kanton Bern. Die vier historischen Liegenschaften Rockhall I–IV auf dem Areal sind durch eine gepflegte Parkanlage mit altem Baumbestand und Weinreben miteinander verbunden. Die gesamte Anlage besitzt einen sehr hohen denkmalpflegerischen Wert, und die vier Häuser zählen zu den architekturgeschichtlich bedeutendsten Gebäuden von Biel.
Mediendokumentation
- Die Decke der Eingangs- und Wartehalle im Erdgeschoss ist mit Grisaillemalereien aus der Bauzeit von 1694 geziert. (Bild: Dominique Plüss)
- Das Trauungslokal ist über den Seiteneingang barrierefrei zugänglich. (Bild: Dominique Plüss)
- Der Schalterbereich befindet sich in der Eingangs- und Wartehalle im Erdgeschoss. (Bild: Dominique Plüss)
- Im Obergeschoss befinden sich die Büros der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zivilstandsamts. (Bild: Dominique Plüss)